Vier gewinnt: Wie das WACHSTUMS-QUADRAT® die Rolle von Führung und das Gelingen von Arbeit in unsicheren Zeiten stärkt.
- etc. PP
- 4. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Juli

Konflikte folgen oft einem vertrauten Muster. Ob im Team, in der Führung, in Organisationen oder im eigenen Kopf: Menschen rutschen in Rollen – meist unbewusst, aber mit vorhersehbarer Dynamik. Das Drama-Dreieck von Stephen Karpman beschreibt dieses Muster mit den Rollen Opfer, Verfolger und Retter. Ergänzt man das Modell um den Richter, der ständig bewertet und urteilt, entsteht ein Drama-Viereck – eine Spirale aus Schuldzuweisung, Ohnmacht und Überverantwortung.
Doch destruktive Muster lassen sich durchbrechen. Genau hier setzt das WACHSTUMS-QUADRAT® an.
Vom Drama zum Wachstum
Mario Pracht – Berater, Trainer und Speaker der Positiven Psychologie – hat auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse ein Modell entwickelt, das aus dem reaktiven Konfliktdreieck ein kreaktives Entwicklungsviereck macht: das WACHSTUMS-QUADRAT®. Es benennt vier konstruktive Rollen, die nicht spalten, sondern verbinden:
Gestalter:in (statt Opfer): übernimmt Verantwortung und handelt lösungsorientiert.
Herausforder:in (statt Verfolger): fordert mit Respekt, Klarheit und Zutrauen heraus.
Ermöglicher:in (statt Retter): unterstützt, ohne zu entmündigen.
Wertschätzer:in (statt Richter): würdigt Fortschritte und stärkt Selbstvertrauen.
Diese Haltungen wirken sowohl nach außen – in Teams, Organisationen und Führungssituationen – als auch nach innen, im Umgang mit sich selbst.
Organisationen im Drama-Modus
Auch Organisationen selbst fallen in typische Drama-Rollen: Wenn über Fachkräftemangel, fehlende Motivation, Frust statt Lust oder sinkende Leistungsbereitschaft geklagt wird, zeigt sich oft eine kollektive Opferhaltung.
Verfolger-Muster („Die wollen einfach nicht arbeiten“), Retter-Reflexe („Wir müssen sie motivieren“) oder Richter-Dynamiken („Früher war alles besser“) verstärken das Problem.
Solche Muster behindern Entwicklung, demotivieren Mitarbeitende und verhindern quantitatives wie auch qualitatives (Unternehmens-) Wachstum. Die Folge:
Dienst nach Vorschrift (statt Engagement),
Misstrauen (statt Verbindung) sowie
Stillstand (statt Entwicklung).
Das WACHSTUMS-QUADRAT® als Kulturimpuls
Das WACHSTUMS-QUADRAT® liefert Organisationen und Führungskräften ein einfaches, praxisnahes Modell, um sowohl Haltun als auch Handlung zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln:
Führung wird eine Einladung zur Entfaltung statt zur Ausübung von Macht und Kontrolle.
Teamarbeit wird getragen von Klarheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung.
Organisationskultur wird nicht verwaltet, sondern aktiv gestaltet.
Indem Teams und Führungskräfte die vier Wachstumsrollen einnehmen, entstehen Räume für mutige Entscheidungen, für Eigenverantwortung und für gesunde Leistungsfreude – genau die Dinge, die es braucht, um den zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
Fazit
Das WACHSTUMS-QUADRAT® ist ein kompaktes Modell mit großer Wirkung. Es zeigt, wie sich aus hinderlichen Konfliktdynamiken konstruktive Entwicklungspfade formen lassen. Es ersetzt Schuld durch Entwicklungspotenzial, Bewertung durch Wertschätzung, Übergriffigkeit durch Wirksamkeit und Hilflosigkeit durch Selbstverantwortung.
In einer Zeit, in der Zusammenarbeit immer komplexer wird, braucht es nicht nur neue Tools, sondern neue Haltungen. Genau hier setzt das Modell von Mario Pracht an: als Einladung zu mehr Bewusstsein, mehr Verbindung und mehr Wachstum – im Innen wie im Außen.
Comments